Universität KonstanzExzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen von Integration“

Alle Beiträge

  • Stapel mit Hilfsgütern auf dem Hauptbahnhof Frankfurt/M.

    8. September 2017

    „Bürgerengagement muss manchmal ungemütlich sein“

    Larissa Fleischmann im Interview über das politische Spannungsfeld, in dem sich FlüchtlingshelferInnen bewegen. Ein Beitrag aus dem aktuellen Cluster-Magazin.

  • Porträt einer Köchin aus Kirgistan

    1. September 2017

    An der Grenze der Legalität – Arbeitsmigration in Russland heute

    Madeleine Reeves hat Russlands Rolle als neues Einwanderungsland erforscht. Ein Beitrag aus dem aktuellen Cluster-Magazin.

  • Innenansicht der Frankfurter Börse

    25. August 2017

    Der Mensch im algorithmischen Zeitalter

    Robert Seyfert über die jüngsten Entwicklungen der Finanzmärkte. Ein Beitrag aus dem aktuellen Cluster-Magazin. Das Heft können Sie ab sofort bestellen und herunterladen.

  • Skyline

    17. August 2017

    Die Kunst des Zusammenlebens

    Der Ethnologe Tilmann Heil über Leitkultur, Conviviality als Analysebegriff und Konflikte. Zum Interview

  • Beton-Porsche von Gottfried Bechtold an der Uni Konstanz

    10. August 2017

    Share with Whoever is Here

    James Ferguson (Stanford) hinterfragte in seiner Dahrendorf-Lecture 2017 aktuelle politische Verteilungsstrategien kritisch und präsentiert einen Alternativvorschlag. Zum Veranstaltungsbericht

  • Rebecca Walkowitz

    2. August 2017

    Das Ende des monolingualen Modells?

    Rebecca Walkowitz (Rutgers) über komparatives und kollaboratives Schreiben, Literatur aus der „Peripherie“ sowie das Konzept des Postanglophonen. Bericht und Video-Mitschnitt der achten Wolfgang-Iser-Lecture

  • Als Aufständische verkleidete Ehrenwache während der Gedenkfeierlichkeiten zum Jahrestag des Warschauer Aufstandes

    1. August 2017

    „Aufopferungsvoll und heldenhaft gekämpft“

    Die Historikerin Agata Nörenberg über die Bedeutung des Warschauer Aufstandes für die Nachkriegsgeschichte Polens und seine Rolle im politischen Diskurs des Landes bis heute. Ein Interview zum 73. Jahrestag des Aufstandes

  • 24. Juli 2017

    Wenn Verwaltungsversagen tödliche Folgen hat

    Vor sieben Jahren, am 24. Juli 2010, endete die Loveparade in Duisburg in einer Katastrophe mit 21 Toten – die Genehmigung zur Veranstaltung hätte nie erteilt werden dürfen. Wie es zu solchen Behördenversagen kommt, wird Wolfgang Seibel künftig in einem Koselleck-Projekt erforschen.

  • Daniel Thym, Özkan Ezli

    24. Juli 2017

    Im Dialog: Was ist Integration?

    Özkan Ezli und Daniel Thym im Gespräch über die 15 Leitthesen zur kulturellen Integration, die Rolle des Grundgesetzes und den Beitrag der Wissenschaft. Zum Video

  • Christoph Möllers

    7. Juli 2017

    Welche Bedeutung haben Objekte für normative Ordnungen?

    An den Beispielen Bargeld, Schlüssel und Wahlurne verdeutlicht dies
    Prof. Dr. Christoph Möllers (HU Berlin). Zum Vortrags-Mitschnitt (Video und Audio)